Pflegetipps für Gestricktes
Überprüfe zunächst die Farbechtheit des Materials. Reibe dazu etwas mildes Waschmittel in einen versteckten Bereich des Stoffes ein und spüle nach zwei Minuten gründlich nach. Wenn es kein Ausbluten der Farben gibt, kannst Du ohne Bedenken mit dem Waschen fortfahren. Bereite Dich jedoch darauf vor, dass Du möglicherweise etwas Schmutz siehst. Beim Handwaschen wirst du wahrscheinlich Schmutz und Öle im Wasser bemerken, insbesondere dann, wenn Du Dein Teil schon eine Weile nicht gewaschen hast. Sollte das Wasser wirklich schmutzig werden, schütte es einfach aus und nutze das milde Waschmittel ein zweites Mal, um sicherzustellen, dass alles gründlich gereinigt wird. Mach Dir keine Sorgen um die Farbe des Materials. Sanfte Reiniger können manchmal überschüssige Farbstoffe aus gestrickten Artikeln ziehen, wobei es ganz normal ist, wenn Du Farbe im Wasser siehst – das schadet Deinem Teil nicht. (Es kommt übrigens auch aus Deiner anderen Kleidung in der Maschine, nur fällt es dort nicht so stark auf.)
Hol das Wasser aus Deinem Strickstück vorsichtig und behutsam heraus. Drücke so viel wie möglich heraus, aber sei dabei sanft und achtsam. Wringe es nicht, drehe es nicht und hebe das Teil nicht an, um sicherzustellen, dass das Gewicht des Wassers es nicht dehnt und verformt. Du kannst es auch in ein sauberes Handtuch rollen, oder, falls Deine Maschine einen sanften Schleudergang hat, lass das Wasser dort behutsam herausspinnen. Danach lasse es flach liegen. Lege den Artikel auf ein Handtuch und forme ihn währenddessen sanft um (für die ungeübten Stricker unter uns, wie mich, nennt man diesen wichtigen Prozess Blocking). Lasse es flach an einem Ort mit guter Luftzirkulation auf allen Seiten liegen, wie beispielsweise auf einem Trockenständer, und drehe es nach einer Weile um, damit es auf beiden Seiten gleichmäßig trocknen kann.
Stricker, weicht Eure Proben sorgfältig ein, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Messt die Maschenanzahl genau, wenn die Probe vollständig trocken ist; die Maschen entspannen sich dabei und das Teil wird dadurch wahrscheinlich an Größe zunehmen, was für das Endergebnis wichtig ist.