Regeneratsfasern
Regeneratfasern sind ein faszinierendes Material für alle, die gern mit Garn arbeiten, sei es Stricken, Häkeln oder Weben.
Was sind Regeneratsfasern?
Regeneratsfasern, auch halbsynthetische Fasern genannt, sind textile Fasern, die aus natürlichen Rohstoffen gewonnen, aber chemisch weiterverarbeitet werden. Ausgangsmaterial ist meist Zellulose – also Holz (z. B. Buchen-, Eukalyptus- oder Bambuszellulose) oder andere pflanzliche Stoffe wie Baumwollabfälle. Durch chemische Prozesse wird die Zellulose in eine Spinnlösung umgewandelt, aus der dann Fasern entstehen.
Zu den bekanntesten Regeneratsfasern gehören:
Viskose – weich, glänzend, seidig
Modal – strapazierfähig, formstabil, geschmeidig
Lyocell (z. B. Tencel®) – nachhaltig, feuchtigkeitsregulierend, antibakteriell
Cupro – edel, kühlend, fließend
Jede dieser Fasern hat besondere Eigenschaften, aber sie alle vereinen die Natürlichkeit pflanzlicher Rohstoffe mit einer fein abgestimmten Verarbeitung.
Vorteile von Regeneratsfasern
1. Weichheit & Tragekomfort
Regeneratsfasern fühlen sich seidig-weich auf der Haut an und haben oft einen edlen Glanz. Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut sind sie eine Wohltat!
2. Hervorragende Feuchtigkeitsregulierung
Lyocell und Modal nehmen Feuchtigkeit gut auf, ohne sich klamm anzufühlen. Das macht sie ideal für Sommerkleidung oder Socken!
3. Atmungsaktivität
Anders als reine synthetische Fasern sind Regeneratsfasern luftdurchlässig und sorgen für ein angenehmes Körperklima.
4. Gute Farbbeständigkeit
Sie nehmen Farbstoffe sehr gut auf, was zu brillanten, langlebigen Farben führt – perfekt für Handarbeitsprojekte, die strahlen sollen!
5. Nachhaltiger als reine Kunstfasern
Sie basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind oft biologisch abbaubar (je nach Herstellungsverfahren). Besonders Lyocell gilt als umweltfreundlich, da sein Produktionsprozess geschlossener ist.
Nachteile von Regeneratsfasern
1. Feuchtigkeitsempfindlichkeit
Manche Regeneratsfasern, besonders Viskose, neigen dazu, in nassem Zustand weniger reißfest zu sein. Beim Waschen also Vorsicht!
2. Knitteranfälligkeit
Viskose und Cupro knittern recht schnell, da die Fasern nicht so elastisch sind wie reine Kunstfasern.
3. Abrieb & Pilling
Modal ist sehr strapazierfähig, aber andere Regeneratsfasern neigen zum Pilling, besonders bei hoher Reibung.
4. Aufwendigere Herstellung
Während Lyocell als umweltfreundlich gilt, ist die Produktion von klassischer Viskose mit Chemikalieneinsatz verbunden, was nicht immer nachhaltig ist.
Eignung für Handarbeitsprojekte
Regeneratsfasern sind spannend für verschiedene Handarbeitsprojekte – je nach Art der Faser und Verarbeitung:
Viskosegarn ist fantastisch für luftige Schals, Tops oder elegante Tücher. Aber Achtung: Es kann sich beim Stricken oder Häkeln leicht in die Länge ziehen.
Modal- oder Lyocell-Garne sind ideal für Socken, Unterwäsche oder Sommerpullis. Sie bieten Komfort und Haltbarkeit.
Mischgarne mit Regeneratsfasern (z. B. Baumwolle-Modal oder Wolle-Viskose) kombinieren die besten Eigenschaften mehrerer Fasern – Elastizität, Haltbarkeit und Weichheit.
Für Anfänger sind reine Regeneratsfasern manchmal herausfordernd, da sie glatter und rutschiger sein können als Wolle oder Baumwolle. Wer aber ein wenig Übung hat, kann wunderschöne, fließende Stücke zaubern!
Nachhaltigkeit von Regeneratsfasern
Regeneratsfasern haben das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Fasern wie Polyester oder Acryl zu sein.
ABER: Nicht alle sind gleichermaßen nachhaltig.
Lyocell/Tencel® gilt als umweltfreundlichste Variante, da es in einem geschlossenen Kreislauf hergestellt wird, bei dem fast alle Lösungsmittel wiederverwendet werden.
Modal ist nachhaltiger als Viskose, da die Herstellung energieeffizienter ist und oft aus Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Klassische Viskose kann problematisch sein, da die Herstellung teilweise hohe Chemikalienmengen und Wasser verbraucht. Hier sollte man auf Zertifikate wie FSC oder OEKO-TEX achten.
Wer also Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf die Herstellungsweise achten und lieber zu Lyocell oder Modal greifen.
Fazit: Regeneratsfasern –
Eine wunderbare Wahl mit Bedacht
Regeneratsfasern sind ein faszinierendes Material mit einem einzigartigen Mix aus Natürlichkeit und technischer Raffinesse. Sie bieten eine großartige Alternative zu Baumwolle und Synthetik, bringen aber auch Herausforderungen mit sich.
Wer sie für Handarbeitsprojekte nutzt, kann wunderschöne, elegante und angenehme Textilien schaffen – ideal für fließende Sommermode, Socken oder edle Schals. Nachhaltig sind sie vor allem, wenn sie aus umweltbewusster Produktion stammen.
Also, liebe Garnfreundin oder lieber Garnfreund – wenn du das nächste Mal nach einem besonderen Garn suchst, lohnt sich ein Blick auf Modal, Lyocell & Co. Dein Projekt wird es dir danken!